Die drei Banner


Das blaue Banner – Die Beschützer:
Wenn ein Bewohner Mittlands von einem “Ritter” redet, hat er für gewöhnlich einen Ritter des blauen Banners vor Augen!
Zum einen, weil gut die Hälfte aller Ordensbrüder zu den Beschützern gehören, zum anderen aber auch, weil die Ritter Athans genau das verkörpern, wofür die Krieger des Ordens im Allgemeinen bekannt sind: Mut, Ehre und die Bereitschaft, sich für Schwächere einzusetzen.
Getreu ihrem Leitspruch: “Hingabe ist Verzicht”,  ist ihr oberstes Ziel, das Wohl anderer zu sichern und stellen dieses über ihr eigenes. Wie ihr Name bereits vermuten lässt, werden sie oft als Leibwachen eingesetzt, und Könige haben meist mehrere Garderitter des blauen Banners an ihrem Hof. Prinzipiell steht es jedoch jedem frei, einen Beschützer vom Orden anzuheuern, sofern er in der Lage ist, den nicht unerheblichen Preis zu bezahlen.
Charakteristisch für die Beschützer ist der große Schild, den sie bei sich tragen, und der zusammen mit ihrem Schwert ihre primäre Ausrüstung darstellt. Ihre Rüstung ist mit blauen Mustern verziert, der zeremonielle Umhang passt sich jedoch den Farben des Herrn uns seinem Wappen an, dem sie dienen. Sie suchen nicht aktiv den Kampf und sind vielmehr für die Verteidigung  ausgebildet als für den Angriff – jedoch sind sie sehr wohl in der Lage, ein Duell zu schlagen und es für sich zu entscheiden, sollte es denn nötig sein.

Der Hochpaladin der Beschützer ist “Der Rechtschaffene” Sir Roland von Westhafen, der sich mit 49 Jahren im besten Alter für seinen Posten befindet. Sein inoffizieller Titel deutet bereits darauf hin, dass er dem Kodex auf den Buchstaben genau folgt. Seit zehn Jahren ist er der Anführer der Beschützer, deren Banner einen weißen Pferdekopf auf einem blauen Untergrund zeigt. Wie kaum ein anderer verkörpert er den Gedanken eines Beschützers.
Die heiligen Verse der Beschützer lauten:“Wir sind angetrieben von unserer Pflicht. Voller HIngabe an die Menschen, die wir zu schützen geschworen haben, setzen wir Schwert und Schild ein, um unseren Eid zu erfüllen. Wir sind der letzte Widerstand zwischen  anrückenden Feinden und unseren Herrn. Ein lebendes Bollwerk, das nicht leicht zu überwinden ist.”

Das goldene Banner – Die Bewahrer:

Der Leitspruch der Bewahrer lautet “Wissen ist Macht” und sagt bereits das Wichtigste über diese Ordensbrüder aus. Hauptsächlich sind sie als wortgewandte Berater und Vermittler bekannt, stets darauf bedacht, einen Konflikt friedlich und zur beiderseitigen  Zufriedenheit zu lösen. Tatsächlich sind sie es, die die Geschicke von Mittland in Wahrheit leiten. Sie nutzen das Wissen, das sie in ihrer bekanntesten Tätigkeit sammeln, um die Parteien gegeneinander auszuspielen und die Dinge zum Wohl des Landes – oder des Ordens – zu  beeinflussen. Ihre charakteristische Ausrüstung ist der goldene Dolch, den die Ritter Nornas bei sich tragen und der eine unausgesprochene Drohung gegen jene darstellt, die sich dem Rat der  Bewahrer verweigern und den Frieden im Land gefährden. Die golden verzierte Rüstung verleiht ihnen ein erhabenes Auftreten und sorgt nicht selten dafür, dass alleine durch ihre Anwesenheit eine gesittetere Diskussion entsteht. Zum Zeichen, dass sie niemals einem einzelnen Herrn dienen, sondern immer dem Land, trägt ihr zeremonieller Umhang stets  ihre Banner- und Wappenfarben. Einen silbernen Adler auf goldenem Grund.

Der Hochpaladin der Bewahrer ist “Der Weise” Sir Silas Sonnenfeld, der dieses Amt bereits seit mehr als vierzig Jahren innehat. Die Erfahrung, die er in seinem Leben gesammelt hat, macht ihn zu einem unschätzbaren Mitglied des hohen Rates. Aufgrund seines fortgeschrittenen Alters von 73 Jahren, werden jedoch Stimmen laut, einen Nachfolger zu finden, bevor er nicht mehr Herr seiner Sinne ist. Die heiligen Verse der Bewahrer lauten: “In Zeiten des Friedens sind es goldene Worte, die ihn bewahren. In Zeiten  des Krieges, goldene Klingen, die ihn wieder herstellen. Wir Meister des Dolches und der Sprache sind durch einen heiligen Schwur zum Schweigen verpflichtet. Kein Geheimnis wird unseren Lippen entkommen, denn unser Wissen kann Bauern zu Königen erheben – oder jene stürzen.”

Das schwarze Banner – Die Vollstrecker:

Nur einer von zehn Rittern ist ein Krieger Xhars. Ihre Zahl ist gering, doch ihr Ruf dafür umso gewaltiger. Ihr Leitspruch “Rache ist Gerechtigkeit” ist ein weithin bekanntes Zeugnis dafür. Sie sind die letzte Instanz einer Verhandlung und alleine die Drohung eines Bewahrers, seine in schwarze Panzer gehüllten Ordensbrüder zu schicken, kann einen Kriegstreiber von seinem Vorhaben abbringen. Vollstrecker trainieren ihr ganzes Leben lang, um ihren Ruf als unaufhaltsame Krieger zu rechtfertigen. Sie werden geschickt, wenn ein Konflikt sich nicht mehr friedlich lösen lässt, und wenn sie einmal unterwegs sind, kann sie nichts mehr aufhalten. Nichts kann sie von einem einmal erteilten Befehl zur Vernichtung eines Feindes abbringen! Weder reden sie, noch öffnen sie das Visier ihres Helmes, bis ihre Aufgabe erfüllt ist. Vollstrecker sind als gnadenlose und stumme Schlächter bekannt, deren Mordaxt all  jene fällt, die sich ihnen auch nur im Geringsten widersetzen. Diese Ritter sind meist die größten und stärksten Männer unter den Ordensbrüdern, damit nicht nur ihr Ruf einschüchtern wirkt.

Auf den ersten Blick ist der Hochpaladin des schwarzen Banners kein typische Vertreter seiner Art. Sir Darius Rothschild ist kleiner als ein durchschnittlicher Mann in Mittland und hat im Kampf sein linkes Bein verloren. Dennoch zeigt die Tatsache, dass er mit gerade einmal 36 Jahren bereits seit fünf Jahren die Vollstrecker anführt, zusammen mit seinem Beinamen “Die Blutbestie”, dass er offensichtlich voll und ganz einer von Xhars Rittern ist und das Banner mit der rote Fliege auf schwarzem Grund vollkommen zurecht im hohen Rat vertritt. Die heiligen Verse der Vollstrecker lauten: “Wenn die Ordnung aus dem Gleichgewicht gerät, wenn Grausamkeit und Willkür herrschen, ist es unsere Aufgabe einzugreifen. Ohne Gnade, ohne Rücksicht auf Rang und Namen fällt unsere Mordaxt jene, die das Gleichgewicht gefährden. Wir sind der letzte Ausweg und die letzte Instanz einer jeden Verhandlung.